Datenschutzerklärung
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch mich, André Biener, auf meiner Website auf.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
André Biener
Gartenstr. 16d
D-13088 Berlin
Telefon +49
E-Mail: kontakt(at)andrebiender(dot)de
Webseite: www.andrebiener.de
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Zugriffsdaten/ Server-Logfiles)
Ich (beziehungsweise mein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf meine Webseite (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten können gehören:
Name der abgerufenen Webseite oder Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Ich verwende die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung meiner Webseite. Ich behalte mir jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
4. Umgang mit personenbezogenen Daten
Sie können meine Webseite ohne jede Angabe personenbezogener Daten nutzen. Bei bestimmten Services, die ich auf meiner Webseite anbiete (z.B. das Kontaktformular), kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, hole ich generell Ihre Einwilligung ein.
5. Kontaktaufnahme über die Webseite
Wenn Sie mich über meine Webseite kontaktieren (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) speichere ich Ihre übermittelten persönlichen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Ich verarbeite und speichere Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
7. Kommentare und Beiträge
Wenn Sie Kommentare oder sonstige Beiträge auf meiner Webseite hinterlassen, werden Ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur meiner Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.).
8. Cookies
Meine Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) gespeichert werden und Geräte-spezifische Informationen enthalten. Sie werden zum einen genutzt, um die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten zu verbessern (z.B. durch die Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen sie der Erfassung statistischer Daten der Webseiten-Nutzung, die wiederum zur Verbesserung des Webseiten-Angebotes analysiert werden können.
Sie können den Einsatz von Cookies auf Ihren Geräten in Ihren Browser-Einstellungen pro Webseite oder generell erlauben oder blockieren. Wenn Sie Cookies blockieren, kann es sein, dass eine Webseite weniger komfortabel zu nutzen ist.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
9. Inhalte und Dienste Dritter
Manchmal binde ich auf meiner Webseite Inhalte Dritter ein, wie zum Google-Schriften. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse erhalten, da sie Ihnen ohne Ihre IP-Adresse nicht die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Ich bemühe mich nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch habe ich keinen Einfluss darauf, wenn die Dritt-Anbieter Ihre IP-Adresse z.B. zusätzlich für statistische Zwecke speichern. Soweit dies mir bekannt ist, kläre ich Sie darüber auf.
9.1 Google Web Fonts
Ich verwende auf meiner Website Web-Schriften (Web Fonts) von Google, um Ihnen meine Webseite in der von mir gewünschten Darstellung zu präsentieren, unabhängig davon welche Schriften Ihnen lokal zur Verfügung stehen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Für die Einbettung von Google-Web-Fonts nutze ich Plugins von Google, angeboten von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wenn Sie meine mit Google-Web-Fonts ausgestattete Webseite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei wird Ihre IP-Adresse und die Webseite, die Sie bei mir besucht haben an Google übermittelt, damit die entsprechenden Google-Web-Fonts auf meiner Webseite dargestellt werden können.
Google ist als Anbieter der abgerufenen Google-Web-Fonts für die entsprechende Datenverarbeitung verantwortlich. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutz-Erklärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Das Unternehmen Google ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen “Privacy Shield” zertifiziert. Dieses Datenschutzübereinkommen soll die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleisten.
Einzelheiten über Google Web Fonts finden Sie unter: https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about
9.5 Google reCAPTCHA
Ich verwende den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in meinem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei mir besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf meiner Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit meiner Webseite zu gewährleisten und mich vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
10. Ihr Recht auf Bestätigung, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragung, Widerruf
Sie haben das Recht, Auskunft zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten ich über Sie speichere. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, die Löschung und Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten (soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht), sowie das Recht auf eine digitale Datenübertragung der bei mir von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten und das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten.
11. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient mir als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen ich eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur meinen Produkten oder Leistungen. Unterliege ich einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um Ihre lebenswichtige Interessen oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in meinen Büroräumen verletzt werden würde und daraufhin ihr Name, ihr Alter, ihre Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung meines berechtigten Interesses oder des eines Dritten erforderlich ist, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
12. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist mein berechtigtes Interesse die Durchführung meiner Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens meiner Mitarbeiter.
13. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.